top of page
Anker 1

Q & A - INTENSIVTAG

Warum profitiert mein Kind von einem Intensivtag?

Durch die intensive Förderung und die damit verbundenen Wiederholungen (Thema Modelling, Kommunikationsaufbau, Pragmatik) wird die Nutzung der Kommunikationshilfe im Alltag vorangetrieben. Die Peergroup unterstützt dabei das aktive Erleben von Kommunikation und Freude an der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Bestehende Kommunikationshilfen werden überprüft und erweitert.

Was sind die Schwerpunkte eines Intensivtages?

  • Modelling in der Gruppe

  • Kommunikationsförderung

  • Förderung der pragmatischen Fähigkeiten

  • Anpassung und Erweiterung der bestehenden Kommunikationshilfe

  • Unterstützung bei der Nutzung der Kommunikationshilfe im Alltag

  • Einsatz multimodaler Kommunikationsmethoden

Wie und wo kann ich die Kosten für den Kurs erstatten lassen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Kostenübernahme. Zum einen können die Kosten privat getragen werden. Eine weitere Möglichkeit besteht über die Verhinderungspflege in Absprache mit Ihrer Krankenkasse. Außerdem können Sie die Kosten über das Ihnen zustehende persönliche Budget beim Bezirk beantragen.

Wie sieht ein UK-intensivtag aus?

Wir treffen uns mindestens 5 Minuten vor dem Kurs, damit wir pünktlich starten können. Nach einer kurzen Kennenlernrunde starten wir mit dem Tagesprogramm. Alle Aktivitäten werden von den Kursleiterinnen mit verschiedenen Kommunikationsmitteln (Gebärden, Bildkarten, Aktivitätentafeln, sprechenden Tasten, Talkern…)  begleitet. Zwischendrin machen wir eine Brotzeitpause und nutzen die Zeit für Smalltalk-Übungen (Mit Hilfe des Talkers, Tischsets und Tischaufsteller…). Am Ende des Kurses besprechen wir das Erlebte mit Hilfe der verschiedenen Kommunikationsmittel. So schaffen wir einen Gesprächsanlass für zu Hause. Fotos des Tages und alle verwendeten Aktivitätstafeln werden den Kindern ebenfalls zur Verfügung gestellt.

Wenn Sie Ihr Kind abholen, haben Sie die Möglichkeit sich kurz mit den Kursleiterinnen auszutauschen.

Wie ist der Anmeldeprozess?

Wenn Sie Ihr Kind für den Kurs anmelden möchten oder weitere Fragen haben, schreiben Sie uns eine E-Mail. Sie bekommen von uns den Anmeldebogen sowie einen Kostenvoranschlag zur Beantragung der Kostenübernahme beim Bezirk. Eine Woche vor Kursbeginn schicken wir Ihnen zwei Tagespläne (eine für Sie als Eltern, eine mit Symbolen für Ihr Kind) sowie eine Packliste.

Anker 2

Q & A - INTENSIVWOCHE

Warum profitiert mein Kind von einer Intensivwoche?

Durch die intensive Förderung und die damit verbundenen Wiederholungen (Thema Modelling, Kommunikationsaufbau, Pragmatik) wird die Nutzung der Kommunikationshilfe im Alltag vorangetrieben. Die Peergroup unterstützt dabei das aktive Erleben von Kommunikation und Freude an der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Bestehende Kommunikationshilfen werden überprüft und erweitert.

 

Was sind die Schwerpunkte einer Intensivwoche?

  • Modelling in der Gruppe

  • Kommunikationsförderung

  • Förderung der pragmatischen Fähigkeiten

  • Anpassung und Erweiterung der bestehenden Kommunikationshilfe

  • Unterstützung bei der Nutzung der Kommunikationshilfe im Alltag

  • Elternberatung für die weitere UK Förderung

  • In-vivo Übungen

  • Einsatz multimodaler Kommunikationshilfen

 

Wie und wo kann ich die Kosten für den Kurs erstatten lassen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Kostenübernahme. Zum einen können die Kosten privat getragen werden. Eine weitere Möglichkeit besteht über die Verhinderungspflege in Absprache mit Ihrer Krankenkasse. Außerdem können Sie die Kosten über das Ihnen zustehende persönliche Budget beim Bezirk beantragen.

 

 

Wie sieht eine UK-Intensivwoche aus?

Wir treffen uns mindestens 5 Minuten vor dem Kurs, damit wir pünktlich starten können. Nach einer kurzen Kennenlernrunde starten wir mit dem Tagesprogramm. Alle Aktivitäten werden von den Kursleiterinnen mit verschiedenen Kommunikationsmitteln (Gebärden, Bildkarten, Aktivitätentafeln, sprechenden Tasten, Talkern…)  begleitet. Zwischendrin machen wir eine Brotzeitpause und nutzen die Zeit für Smalltalk-Übungen (Mit Hilfe des Talkers, Tischsets und Tischaufsteller…). Am Ende jedes Kurstages besprechen wir das Erlebte mit Hilfe der verschiedenen Kommunikationsmittel und schreiben in unser Tagebuch. So schaffen wir einen Gesprächsanlass für zu Hause. Fotos des Tages und alle verwendeten Aktivitätstafeln werden den Kindern ebenfalls zur Verfügung gestellt.

Wenn Sie Ihr Kind abholen, haben Sie die Möglichkeit sich kurz mit den Kursleiterinnen auszutauschen.

 

Wie ist der Anmeldeprozess?

Wenn Sie Ihr Kind für den Kurs anmelden möchten oder weitere Fragen haben, schreiben Sie uns eine E-Mail. Sie bekommen von uns den Anmeldebogen sowie einen Kostenvoranschlag zur Beantragung der Kostenübernahme beim Bezirk. Eine Woche vor Kursbeginn schicken wir Ihnen zwei Wochenpläne (eine für Sie als Eltern, eine mit Symbolen für Ihr Kind) sowie eine Packliste.

bottom of page